Back to search results

«KoFitA» - Kognitiv fit im Alter

  • Degree programme: BSc in Medizininformatik
  • Authors: Jelena Nastasja Rohr, Jan Christoph Stöckli
  • Thesis advisor: Prof. Dr. Stephan Nüssli
  • Expert: Ulrich Schaefer
  • Industrial partner: Age Medical AG Zürich
  • Year: 2023

Download PDF

Im Alter kognitiv fit sein – das wünscht sich wohl jeder. Um die kognitiven Fähigkeiten möglichst gut zu erhalten können Personen selbständig Massnahmen in verschiedenen Bereichen des Lebens ergreifen. Mit der App «KoFitA» können Patientinnen und Patienten künftig zusammen mit ihren Gesundheitsfachpersonen Ziele für den Alltag definieren, verfolgen und auswerten.

Ausgangslage

Die Firma Age Medical aus Zürich steht mit ihrem Expertenwissen in der Altersmedizin Patienten und Patientinnen sowie Gesundheitsfachpersonen zur Verfügung. Unter anderem bieten sie in Sprechstunden fachärztliche Abklärungen und Therapieangebote für ältere Menschen an. Ergänzend zu den Sprechstunden möchte Age Medical eine App einsetzen, die es den Patientinnen und Patienten ermöglicht, konkrete Massnahmen und Ziele zum Erhalt oder sogar zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten zu erfassen und den Erfolg zu messen. Die Massnahmen orientieren sich am SHIELD Konzept. SHIELD steht für sechs mögliche Präventionsbereiche des alltäglichen Lebens: Schlaf, Stressbewältigung, Soziale Interaktion, Bewegung, Lernen neuer Dinge und Ernährung.

Methode

Die Web-App für die Zielgruppe Gesundheitsfachpersonen wurde mit Mendix, einer Low Code Plattform, entwickelt. Für die Mobile App der Patientinnen und Patienten wurde mit React Native gearbeitet. Die beiden Apps kommunizieren über eine REST-Schnittstelle miteinander.

Eine erste Version der Apps für die beiden Zielgruppen wurde mit möglichen Nutzenden getestet und die Ergebnisse haben als Grundlage für weitere Anpassungen an den Apps gedient.

Ergebnisse

Die Web-App für die Gesundheitsfachpersonen ermöglicht es, eine Patientin oder einen Patienten zu erfassen und in der Sprechstunde zusammen mit der entsprechenden Person Ziele zu definieren. Es stehen Standardziele zu den verschiedenen Präventionsbereichen von SHIELD zur Verfügung, wo die persönlichen Zielwerte angegeben werden können. Anschliessend kann sich die Patientin oder der Patient in der Mobile App anmelden. Durch die tägliche Beantwortung von Fragen werden die Daten erfasst und die Zielerreichung berechnet. In der Mobile App wird eine vereinfachte Zielerreichung mit den drei Status «nicht erreicht», «fast erreicht» oder «erreicht» angezeigt. In der Web-App kann durch die Gesundheitsfachperson eine detaillierte Verlaufskurve der eingegeben Werte eingesehen und als Grundlage für die Diskussion in weiteren Sprechstunden genutzt werden.

Web-App für Gesundheitsfachpersonen und Mobile App für Patientinnen und Patienten

Video for the bachelor thesis

Back to search results