Jede Nachfolgeregelung wird von Emotionen geprägt und ist komplex in der Abwicklung. Gleichermassen verunsichert sind Mitarbeitende, Kader, Kapitalgeber und Geschäftspartner. Die Einzelfallstudie «Vom Handwerksbetrieb zum Industrieunternehmen» ermöglicht einen realen Einblick in den Strategieprozess und den damit verbundenen Chancen und Risiken der Unternehmung.
Der rasche Wandel in den vergangenen Jahren und vermehrte Unsicherheiten im Markt fordern von der Unternehmung eine zunehmend hohe Wettbewerbs- und Kundenorientierung. Eine detaillierte Situationsanalyse ist die Grundlage zum kritischen Hinterfragen der aktuellen Position und liefert wichtige Erkenntnisse, um bestehende Probleme zu identifizieren und geeignete Massnahmen zu entwickeln.
Im Kontext der Fragen «Was ist unser Auftrag?» (Mission), «Was wollen wir morgen sein?» (Vision) und «Wie wollen wir arbeiten?» (Werte) sind mögliche Erfolgspotenziale zu erarbeiten. Die Unternehmensstrategie formuliert die künftige Ausrichtung des Unternehmens und sichert langfristig Vorteile im Markt.
Unternehmen werden zunehmend besser, somit verlieren die klassischen Differenzierungsmerkmale an Bedeutung und werden zu Hygienefaktoren. Die Innovationsfähigkeit einer Unternehmung ist die Schlüsselkompetenz, um sich künftig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie und führt dazu, dass sich Unternehmen neu organisieren müssen.
Eine erfolgreiche Strategieumsetzung ist eine grosse Herausforderung für jede Unternehmensführung und fordert von allen Beteiligten viel Geduld, Ausdauer und Hartnäckigkeit. Dazu braucht das Unternehmen einen klaren Plan, um Prioritäten zu setzen, engagierte Mitstreitende zu gewinnen und rasche Erfolge zu feiern.
Die vorliegende Einzelfallstudie bietet den Studierenden die Chance im Rahmen der Ausbildungsinhalte des CAS Betriebswirtschaft im Technologieumfeld an vermitteltes und bestehendes Wissen anzudocken. Die Arbeit beschränkt sich weder auf einzelne Fachgebiete noch auf die isolierte Betrachtung möglicher Entwicklungshorizonte und lässt Raum für kreative und innovative Lösungen. Als Vorbereitung auf die anspruchsvollen Tätigkeiten im Berufsleben, fördert die Arbeit gleichermassen das Verständnis komplexer Zusammenhänge, wie auch den Umgang mit Unsicherheiten und Widersprüchen.
Mit der Bearbeitung der vier Teilaufgaben erlangen Studierende weitreichende Kompetenzen, um künftig Entscheidungen auf der Stufe der Unternehmensführung verantwortlich zu treffen und sie erhalten die Chance zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit und Werturteilsfähigkeit.